Stockerpoint Traditional Dirndl

Inhaltsverzeichnis

Diese hat die Funktion, das Dekolleté zu kaschieren, ganz im Sinne traditioneller katholischer Anstandsvorstellungen. Unterschiedliche Farbvariationen können von der Herkunft der Dirndlträgerin abhängen. Obwohl Dirne im heutigen deutschen Sprachgebrauch heute allgemein „Prostituierte“ bedeutet, bedeutete das Wort ursprünglich nur „junge Frau“. In Bayern und Österreich kann Dirndl eine junge Frau, eine Freundin oder das Kleid bedeuten.

  • Unabhängig davon ist der Kauf eines Dirndls bei einem Online-Händler (und dies in der Nebensaison) die beste Möglichkeit, etwas Geld zu sparen.
  • Die am häufigsten verwendeten Materialien sind Cambric, Leinen oder Spitze.
  • Der Ort, an dem ich meine nehme, hat meine Artikel normalerweise zwischen 3 und 7 Tagen fertig.
  • Da ähnliche Designelemente auch in anderen europäischen Trachten vorkommen, werden diese Designs manchmal mit Dirndl verwechselt.
  • Es ist eine seltsame neue Welt, wenn Sie noch nie online ein Dirndl gekauft haben.

Ziehen Sie Ihr Dirndl und Ihre Lederhose an und machen Sie sich bereit für den Hühnertanz, während Sie einen Bierkrug in der einen und eine riesige Brezel in der anderen Hand halten. Auch wenn diese Outfits in der Münchner Metropole getragen werden, ist ihre Hommage an das gemeine Volk der Alpen und des deutschen Landes geschuldet. Wenn Sie mit einigen in Lederhosen gekleideten Herren auf dem Oktoberfest etwas trinken, stellen Sie sicher, dass Sie diese Bauern anfeuern. Obwohl die Outfits für Berg- und Landbewohner gemacht waren, fand die deutsche Oberschicht die Lederhose schließlich als vernünftige Kleidung für Outdoor-Aktivitäten wie Reiten und Jagen. Lederhosen haben sich bis in die höfische Gesellschaft hochgearbeitet, während sie noch von Bauern getragen wurden.

Dirndl

image

Im Laufe der Zeit wurde das Dirndl jedoch von der Oberschicht übernommen, die seine Eleganz schätzte. So erreichte das Dirndl die Mainstream-Modearena, wo das Damendirndl heute als mutiges Statement anerkannt wird, das Klasse und Stil darstellt. Ab 1920 und insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg wanderten viele Donauschwaben in die USA, nach Brasilien, Kanada, Mexiko, Österreich, Australien und Argentinien aus.

Ländliche Trachten entstanden auf dem Land; sie zeigten, dass der Träger einer bestimmten sozialen Schicht, einem Beruf, einer religiösen Überzeugung oder einer ethnischen Gruppe angehörte. In den verschiedenen Regionen wurden unterschiedliche Designs entwickelt. Sie wurden von urbanen Moden, Trachten in benachbarten Regionen, verfügbaren Materialien sowie Moden an den http://primaausforschung.lowescouponn.com/900-best-trachtenmode-ideas königlichen Höfen und im Militär beeinflusst. Es wird traditionell von Frauen und Mädchen in Bayern (Südostdeutschland), Österreich, Liechtenstein, der Schweiz und den Alpenregionen Italiens getragen. Ein Dirndl besteht aus einem eng anliegenden Mieder mit tiefem Ausschnitt, einer darunter getragenen Bluse, einem weiten, hoch taillierten Rock und einer Schürze.

image

Dirndl

Besonders die Platzierung der Taillenschleife oder des Knotens der Schürze Ihres Dirndls hat eine große Bedeutung. Es ist ein einfacher Weg zu wissen, ob die Frau ledig und bereit ist, sich zu vermischen, in einer Beziehung, verheiratet oder sogar verwitwet. Dirndlkleider haben ihren Ursprung in verspielten Trachten, die im 19. Allerdings war diese Art der Dirndltracht auch eine Arbeitsuniform für bayerische Mägde.

Ein Reißverschluss kann auch auf der Rückseite oder der Seite sein. Traditionell wurde das Mieder aus dunkler, schwerer Baumwolle hergestellt, damit es strapazierfähig ist. In moderneren Designs kann es aus Baumwolle, Leinen, Samt oder Seide hergestellt werden. Der Ausschnitt des Mieders ist traditionell rund oder rechteckig (genannt "Balconette"). In moderneren Designs kann es alternativ auch hoch, V-förmig, herzförmig oder extra tief sein.

Andere Variationen sind Blumenstirnbänder oder kronenförmige Kopfbedeckungen (Krönle). Viele andere Deutschsprachige verwenden die Begriffe "Dirndl" und "Tracht" jedoch synonym für ein Damenkleid im allgemeinen Dirndlstil, unabhängig davon, ob das Design traditionell oder modern ist. So verwendet die Trachtenforscherin Gexi Tostmann, die das moderne Dirndl als Weiterentwicklung traditioneller Trachtenformen sieht, den Begriff „Dirndl“ auch für historische Formen.